Natur kunstvoll gestalten!
Nun ist der Frühling da!
Mit herrlich blühenden Zweigen von Quitte, Kirsche und Apfel. Die ersten Wiesenblumen stecken ihre Köpfchen durch das trockene Gras des Vorjahres.
Wunderbare Werkstücke - Blütenkränze.
Wir suchen trockenes Gras, Moos, ev. ein paar trockenes Zweiglein mit Flechten.
Immergrüne Blätter wie Buchs und Lavendelheide geben uns frisches Grün.
Blütenzweige lang und holzig sind bei dieser Technik möglich wie die kleinsten Frühlingsblüher: Hahnenfuß, Veilchen, Stiefmütterchen, ergänzend vielleicht geschnittene Frühlingszwiebelpflanzen.
Technik:
Trockene und Frische Blüten und Zweige, kleine zarte Frühlingsblüher genauso wie lange und holzige Blütenzweige, die zerteilt verarbeitet werden, ergeben mit dieser Technik eine einzigartige Gestaltungsvielfalt.
Inhaltlich:
Der Kranz, Kreis, als Zeichen des Kreislaufes von Natur – vom Werden und Vergehen.
Ursprünglich in der Antike als Kopfkranz entstanden, bedeutet für den Träger Schutz und Ehre. Kränze an Eingangstüren heißen den Frühling, Ihre Gäste und Sie selbst jeden Tag willkommen.
Stolz präsentieren wir unsere Ergebnisse.
Tisch und Tafel, Haus und Hof – Tür – diese prachtvollen Blütenkränze schmücken ihr Zuhause eine lange Zeit. Genießen Sie den Frühling!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen